Freitag, 9. März 2018
Menetekel für das Geschäftsmodell der deutschen Bourgeoisie
Am ersten Märzsonntag 2018 endete der 22. Parteitag der DKP.
Eine an Sensationen reiche Woche endete. Leserforen waren voll vom Streit, den die
Essener Tafel provozierte, die zurzeit nur Neukunden mit deutschem Pass annehmen
will. Donald Trump schickte die Börsenkurse weltweit in den Keller, indem er saftige
Zölle für Stahl- und Aluminiumimporte ankündigte. Am Sonntag kam das Ergebnis
des SPD-Mitgliedervotums: zwei Drittel für, ein Drittel gegen die Große
Koalition. In Italien legten rechte Populisten bei der Parlamentswahl zu. Die Krisenphänomene
kumulieren sich zu Warnzeichen für das Geschäftsmodell der deutschen
Bourgeoisie, das darin besteht, auf Kosten der inneren Entwicklung permanente
Exportüberschüsse zu erwirtschaften.
Schröders Agenda 2010 machte deutsche Großkonzerne fit für
die Globalisierung. Lohnabhängige zahlten mit Sozialabbau, Prekarisierung,
wachsender Armut. Aus diesem Boden sprossen und vermehrten sich die Tafeln. Auf
dem gleichen Boden verlor die SPD die Hälfte ihres Anhangs, vor allem an die Nichtwählerschaft,
zum Teil an die Linkspartei, neuerdings an die AfD. Für stets neue Exportrekorde
verordneten diverse GroKos Schuldenbremsen und Austerität. Ob Schäuble oder
Scholz, die schwarze Null ist ihnen heilig. Investitionen in Infrastruktur und
Daseinsvorsorge, in Bildung, Kultur, Gesundheit, in Pflege, Sozialwohnungen,
Verkehr und Umweltschutz werden weiterhin zu kurz kommen. Mittels PPP schiebt der
Staat sie Privatinvestoren zu, die daran verdienen wollen.
Das Geschäftsmodell der Exportüberschüsse verstärkt die
Ungleichgewichte nicht nur im Land, sondern auch in der Weltwirtschaft. 2017
hat Deutschland erneut um 230 Milliarden unter seinen Verhältnissen gelebt und
investiert, rund acht Prozent der Jahreswirtschaftsleistung. Unsere Überschüsse
sind die Schulden der anderen. Zu den am meisten verschuldeten Eurozonenländern
gehört Italien. Seit der Eurokrise folgte jede italienische Regierung dem
deutschen Druck, durch „innere Abwertung“ (= Senkung der Löhne und Sozialabgaben)
„wettbewerbsfähig“ zu werden, mit der Folge, dass Italien aus der Rezession
nicht rauskommt. Die Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Junge Italiener wandern aus.
Rechte Populisten werden immer stärker.
EU und USA kritisieren die deutschen Überschüsse seit jeher.
Trump handelt nun. 25 Prozent Zoll auf den Grundstoff Stahl treffen
Deutschland, das zu den 10 größten Stahllieferanten der USA gehört. Wegen
seiner Exportabhängigkeit muss es eine Eskalation unbedingt vermeiden. Chinesische
Stahlimporte sind in den USA längst mit Zöllen von bis zu 250 Prozent belegt.
EU-Zölle gegen China-Stahl liegen zwischen 20 und 70 Prozent. Die deutsche
Regierung drängt, sie zu erhöhen, da die neuen US-Zölle das Überangebot in der
EU steigern würden. Abnehmerländer ohne eigene Produktion wollen das nicht.
Überkapazitäten könnten auch durch Stahlquoten abgebaut werden. Diese Form staatsmonopolistischer
Planung wäre für EU-Länder nicht neu. Vorerst selektiert die Konkurrenz, wer
wen schluckt.
NATO-Aufrüstungsziele und laufende Kriege erhöhen die
Nachfrage. Investitionen ins Schienennetz, den ÖPNV, in Brücken und Häuser würden
dagegen den Menschen nützen. Dagegen steht die schwarze Null, die zum
Katechismus der Exportweltmeisterschaft zählt. Wer glaubt, eine Wende zugunsten
der Bevölkerung wäre nur durch SPD-Erneuerung, eine linke Sammlungsbewegung und
Wahlen erreichbar, verkennt die Machtverhältnisse. Es bedarf härtester Klassen-
und Massenkämpfe und einer bedeutend stärkeren Friedensbewegung. Neben der Abschmetterung
der TV-Privatisierung in der Schweiz, war am ersten Märzsonntag der Beschluss
des DKP-Parteitags, bis zum UZ-Pressefest 30000 Unterschriften für den Appell „abrüsten
statt aufrüsten“ zu sammeln, ein kleines Licht am Ende des Tunnels.
Kolumne von Beate Landefeld in Unsere Zeit vom 09.03.2018
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen